Zusammenfassung der Vereinsgeschichte des SCGr
Als sich 1963 eine Gruppe von 10 Seglern am Dechsendorfer Weiher
zusammen fand, sah das Revier noch anders aus als heute. Ein dichter
Schilfgürtel am Rand behinderte den Zugang, im Weiher war eine Insel,
die Boote mußten abends wieder mit nach Hause genommen werden, man mußte
erst einen Ponton zum An-und Ablegen bauen.
1964 mündeten die Verhandlungen mit dem FCD in die Aufnahme als
selbständige Abteilung, und damit bekam die Gemeinschaft, die im Juli
1965 als SCGr in den Deutschen Seglerverband aufgenommen wurde, einen
Geländestreifen direkt am Wassser.
Im Rahmen einer deutsch-amerikanischen Freundschaftsaktion erhielt der
Weiher das heutige Bild mit seiner circa 35 ha großen Ausdehnung. Größte
Länge fast 1000 m, größte Breite circa 460 m.
Die ersten Segelscheinkurse wurden beim SCGr vor 40 Jahren angeboten.
Segeln in der Freizeit und bei Regatten, gemeinschaftliches Pflegen des
Segelgeländes und der Boote, Segelfreizeiten und Törns gehören zum
Vereinsleben wie der Erfahrungsaustausch und das Klönen beim Grillen.
Im Winter trifft man sich zum Eisstockschießen, wenn der Weiher
zugefroren ist.
1978 muß die Segelabteilung ihr erstes Quartier verlassen und zog auf
das heutige Gelände um. Ein Bauwagen diente als Vereinsheim, bis eine
Garage zu einem Gemeinschaftsraum mit Teeküche umgebaut wurde. Den
Ponton ersetzte ein Holzsteg. Eine Slipanlage erleichterte das zu Wasser
lassen der immer zahlreicheren Boote.
Die Dechsendorfer Schule integriert ab 1991 Segeln in ihren
Sportunterricht. Den Schülern gefällt das so gut, daß das Projekt über
10 Jahre läuft.
2004 feierte der SCGr sein 40-jähriges Bestehen drei Tage lang, der
Shanty Chor wurde gleichzeitig 15 Jahre alt.
Ein Jahr später kamen wir mit der Aktion "Richtig fit ab 50" sogar 5
Minuten lang in die Sportsendung von 3sat. Es handelte sich dabei um ein
Modellprojekt des Deutschen Sportbundes in Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ziel des
Projekts war es, sportlich Untrainierte an eine gesundheitsorientierte
Sportart in einem Sportverein heranzuführen. Der Bayerische
Landes-Sportverband hat den FC Großdechsendorf als Partner hauptsächlich
wegen seiner Segelabteilung ausgewählt. Fünf Herren und drei Damen
hatten sich zu dem Kurs mit 18 Übungsstunden angemeldet, um Wenden und
Halsen zu lernen. Eine Sportredakteurin des Mainzer Senders 3sat war auf
die Aktivitäten des SCGr neugierig geworden und hat während eines Tages
Betreuer und Kursteilnehmer auf dem Wasser gefilmt und interwievt. Zwei
Teilnehmer sind anschließend in den Verein eingetreten.
Von den 10 Gründungsmitgliedern sind heute vier immer noch aktiv und dem
Verein verbunden. Die Mitgliederzahl ist auf über Hundert angewachsen.
In einer Saison verbringen wir circa 1084 Stunden auf dem Dechsendorfer
Weiher, die Arbeitsstunden über das Jahr verteilt, sind in gleicher
Höhe.
Gisela Gominski